Einwegpfand in Österreich: So registrieren Sie Ihre Vereinskantine

Seit 1.1.2025 gilt in Österreich ein Einwegpfand.

(c) Recycling Pfand Österreich

Dadurch soll der Recyclinganteil von Kunststoffflaschen oder Aluminiumdosen von derzeit 70 auf 90 Prozent gesteigert werden. Für alle geschlossenen Getränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter, die mit dem österreichischen Pfandlogo gekennzeichnet sind, muss ein Pfand in der Höhe von 25 Cent gezahlt werden. 

Überall dort wo entsprechende Getränke ausgegeben werden, müssen diese auch wieder zurückgegeben werden können. Ausgenommen sind Gastronomiebetriebe in denen vor Ort konsumiert wird und Getränke nicht mitgenommen werden, sie müssen den Pfandbetrag nicht weiter verrechnen und sind auch nicht zur Rücknahme verpflichtet. Aber Achtung: Der Getränke-Einkauf erfolgt immer mit Pfandbetrag. Dafür gibt es keine Ausnahme!

Für Vereinskantinen und sonstige Ausgabestellen gilt: Sie können die Pfandflaschen sammeln und bei Rücknahmestellen oder jedenfalls dort, wo sie gekauft wurden, zurückgeben. Oder sie registrieren Ihre Rücknahmestelle bei Recycling Pfand Österreich. Eine Registrierung als Rücknehmer ist notwendig um die ausbezahlten Pfandbeträge rücküberwiesen zu bekommen und Säcke und Plomben im System bestellen zu können.

Registrierung und mehr Infos für Rücknehmer erhalten Sie HIER

Weitere Infos dazu finden Sie HIER

Nachtrag: Die Supermarktkette Spar bietet die Möglichkeit Pfandbons von Rückgabestellen gemeinnützigen Organisationen zu spenden. Der Betrag geht an die jeweils nächstgelegene freiwillige Feuerwehr. Die Möglichkeit anderen Einrichtungen zu spenden besteht noch nicht.