10 Tipps für ein gelungenes Fest mit Kindern

Expertenkolumne von Benjamin Strohmaier von den NÖ Kinderfreunden

(c) Daniela Matejschek

Der Frühling steht vor der Tür, und damit nicht nur der Jahresputz, sondern auch viele spannende Feste für Jung und Alt. Sei es der mutige Sprung über das Osterfeuer oder das traditionelle Aufstellen des Maibaums – die blühenden Monate bieten zahlreiche Gelegenheiten, fröhlich miteinander zu feiern. Damit ihr souverän durch diese aufregende Zeit kommt, haben wir hier die zehn wichtigsten Tipps zusammengestellt, mit denen jedes Kinderfest garantiert zum Erfolg wird!

 

1. Grundlegendes klären

Wir starten mit einem eher nüchternen Thema: Eltern haften für ihre Kinder. Selbst bei perfekt organisierten Festen kann es immer mal passieren, dass etwas Unvorhergesehenes geschieht – besonders, wenn Kinder beteiligt sind. Daher ist es wichtig, gleich am Anfang die Haftungsfragen zu klären. Ein gut sichtbares Schild, das darauf hinweist, dass Eltern für ihre Kinder haften, reicht meist schon aus.

2. Eigener Kleinkinderbereich

Unterschiedliche Altersgruppen benötigen unterschiedliche Angebote. Ein separater Bereich für die Kleinsten lohnt sich: Hier werden sie altersgerecht beschäftigt, und gleichzeitig ist es einfacher, sie im Blick zu behalten.

3. Keine One-Person-Show

Eine gelungene Veranstaltung ist immer Teamarbeit – ganz nach dem Motto: „Viele Hände, schnelles Ende“. Zwar braucht es jemanden, der die Leitung übernimmt, doch niemand sollte versuchen, alles alleine zu stemmen. Je mehr Leute anpacken, desto erfolgreicher wird das Fest!4.Mitarbeit soll Spaß machen Nachdem klar ist, dass ein Fest nicht alleine organisiert werden kann, ist es entscheidend, dass eure Helferinnen und Helfer Spaß an der Sache haben. Achtet darauf, dass Mitarbeitende regelmäßig Pausen machen und niemand übersehen wird. Benennt am besten eine Person, die den Überblick behält und dafür sorgt, dass alle rechtzeitig abgelöst werden und ihre Pausen einhalten.

5. Wir sind alle ehrenamtlich hier

Niemand sollte zum Mitmachen gezwungen werden – das gilt besonders für ehrenamtliche Veranstaltungen. Helferinnen und Helfer sind keine Angestellten, sondern Freiwillige, die aus Freude dabei sind. Deshalb ist ein respektvoller und geduldiger Umgang miteinander besonders wichtig, auch wenn mal etwas nicht sofort klappt.

6. Dann sollen sie Kuchen essen

Wer arbeitet, bekommt Hunger – das ist völlig natürlich. Deshalb ist es wichtig, für ausreichend Verpflegung zu sorgen. Niemand arbeitet gern mit leerem Magen, und gut versorgte Helferinnen und Helfer sind zufriedener und motivierter.

7. Erfahrungen machen das Leben bunt

Jedes Kind sollte die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben. Gestaltet euer Angebot deshalb so, dass jedes Kind alle Stationen und Aktivitäten ausprobieren kann. Das schafft nicht nur schöne Erinnerungen, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.

8. Fun, Fun, Fun

Bei Kinderfesten steht eines ganz klar im Vordergrund: Spaß, Spaß und nochmal Spaß! Die Freude der Kinder sollte oberste Priorität haben – alles andere kommt danach.

9. Hoppel, Hoppel, Häschen

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen – und der Frühling bietet dazu besonders viele Anlässe: Ob Ostereiersuche, ein persönlicher Besuch vom Osterhasen oder das gemeinsame Aufstellen des Maibaums – sobald es wärmer wird, gibt es reichlich Grund zum Feiern.

10. Geld ist nicht alles

Natürlich ist es schön, wenn eine Veranstaltung Gewinn abwirft. Dennoch sollte das Hauptziel immer sein, Kinder glücklich zu machen. Ein finanzieller Gewinn ist ein schöner Bonus, aber niemals das primäre Ziel.

Unsere 10 Tipps bieten zwar keine hundertprozentige Erfolgsgarantie, aber sie sind auf jeden Fall ein guter Start, damit euer nächstes Kinderfest ein voller Erfolg wird! 

 

Kontakt: 

Österreichische Kinderfreunde - Landesorganisation Niederösterreich
Niederösterreichring 1a, 3100 St. Pölten
Tel. +43 2742  2255 - 500
FAX +43 2742  2255 - 550
E-Mail: kind-und-co(at)noe.kinderfreunde.at
HIER gehts zur Team-Seite der Kinderfreunde und zum Autor