3 Zusatzveranstaltungen Fachenquete 2025

In Hohenwarth, Pöchlarn und Hohenruppersdorf werden am 24.04., 06.05. und 12.05.2025 noch drei weitere Fachenqueten veranstaltet. Wenige Restplätze in Gerersdorf am 11.04.!

© photobox.at

Wegen der Großen Nachfrage - alle fünf Fachenqueten sind ausgebucht, mehr als 300 Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre haben an den Schulungen teilgenommen - Danke für Ihr Interesse und Ihren Besuch - haben wir uns gemeinsam mit dem Schulungsleiter Dipl. HLFL Ing. Robert Stein dazu entschlossen, drei weitere Termine für Sie zu organisieren, die wir Ihnen hiermit anbieten möchten:

Donnerstag, 24.04.2025, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Gemeinde- und Kulturzentrum Hohenwarth
Hohenwarth 89 / Weinviertler Straße 5
3472 Hohenwarth
zur Anmeldung

Dienstag, 06.05.2025, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Hotel-Restaurant Moser – Reiter
Bahnhofsplatz 3
3380 Pöchlarn
zur Anmeldung 

Montag, 12.05.2025, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Gemeindegasthaus „Zum Schwarzen Adler“
Obere Hauptstraße 2
2223 Hohenruppersdorf
ausgebucht

Wenige Restplätze in Gerersdorf noch vorhanden:

Freitag, 11.04.2025, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Gemeindesaal Gerersdorf
Gerersdorfer Hauptstraße 34
3385 Gerersdorf
zur Anmeldung

Die Inhalte der Fachenquete bleiben unverändert: 

Für die ordnungsgemäße Organisation von Festen und Feierlichkeiten ist der korrekte Umgang mit Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung Voraussetzung. Eine diesbezügliche Schulung ist für veranstaltende Vereine verpflichtend notwendig. Die Fachenquete vom Freiwilligencenter Niederösterreich vermittelt mit umfangreichen Seminarinhalten alle hygienerechtlichen Vorschriften zu diesem Thema. Teilnehmende erhalten einen behördlich anerkannten Schulungsnachweis, zudem wird die Planung von Festveranstaltungen erleichtert und in den umfangreichen Schulungsunterlagen übersichtlich beschrieben. Ebenso erhalten Sie eine umfangreiche Formularsammlung und Checklisten

Wir machen darauf aufmerksam, dass Zertifikate nur drei, maximal fünf, Jahre gültig sind und somit alle vor zumindest 2020 besuchte Schulungen einer Auffrischung bedürfen.

Inhalte 

  • Lebensmittelhygiene
  • Bauliche und einrichtungstechnische Anforderungen
  • Themen der „guten Hygienepraxis“ und Reinigungsvorschriften
  • Mitarbeiterinnengesundheit und Mitarbeitergesundheit
  • Behördenkontrolle
  • Verwendung von Trinkwasser
  • Exkurs Allergeninformationsverordnung
  • Abfall und Abwasser


Schulungsleiter Dipl. HLFL Ing. Robert Stein ist Berater für Hygiene und HACCP in der Gastronomie und Hotellerie und Referent für Gastronomen im Auftrag der WKO.

Für den administrativen Aufwand zur Ausstellung der Zertifikate erlauben wir uns bei den Veranstaltungen einen Unkostenbeitrag von € 15,00 einzuheben (Zahlungsbestätigung erhalten sie vor Ort). Die Teilnehmerzahl ist je Veranstaltung mit max. 60 Personen begrenzt - die Reihung erfolgt nach Datum der Anmeldung.