Wie bekommt man im Schadensfall eine Beihilfe?
Alle Schäden sollten sofort dokumentiert und bei Gemeinde und Versicherung gemeldet werden, die Schadenskommissionen sind schon unterwegs. Dabei werden Vereine und deren Eigentum genauso behandelt, wie Privatpersonen oder Unternehmen. Bund und Land haben ihre Mittel zur Katastrophenhilfe auf über eine Milliarde Euro verdreifacht und auch die Europäische Union hat zusätzliche Mittel in der Höhe von 500 Mio. Euro zugesagt.
HIER finden Sie dazu weitere Infos
Neben Bund, Land und Gemeinden viele weitere Organisationen Hilfen an.
HIER geht’s zur Katastrophenhilfe der NÖ Arbeiterkammer
HIER geht’s zum Unterstützungsfonds der NÖ Wirtschaftskammer
HIER geht’s zur Hochwasser Übersichtsseite der NÖ Landwirtschaftskammer
HIER geht’s zur EVN Hochwasser- und Pumpenhilfe
Wie kann man Geschädigte finanziell unterstützen?
Bei den vielen verschiedenen Spendenmöglichkeiten ist es wichtig, nur an seriöse Einrichtungen zu spenden. Wir empfehlen jedenfalls folgende Spendenaufrufe:
HIER geht’s zu Hilfe im eigenen Land
HIER geht’s zu Österreich hilft Österreich u.a. von ORF und Hilfswerk
HIER geht’s zum Aufruf vom Roten Kreuz Niederösterreich
Alle angeführten Speneinrichtungen sind spendenbgünstigt - d.h. wenn jemand z.B. 100 Euro spendet und einen Steuersatz (Grenzsteuersatz) von 30 Prozent hat, beträgt die Steuerersparnis 30 Euro. Diese wird Ihnen im Rahmen des "Jahresausgleiches" vom Finanzamt gutgeschrieben.
Wie und wo kann man aktiv mithelfen?
Wichtig ist eine gute Nachbarschaft, dass man aufeinander achtet und einander hilft. Professionelle Einsätze vor Ort werden zumeist auf Gemeindeebene koordiniert. Wichtig ist, dass ungeschulte freiwillige Helferinnen und Helfer koordiniert eingesetzt werden.
Bei folgenden professionellen Einrichtungen kann man sich als Helfer registrieren:
HIER geht’s zu „Füreinand“, eine Initiative von Caritas, Kronen Zeitung und Kronehit
HIER geht’s zum „Team Österreich“ vom Roten Kreuz und Ö3
HIER geht´s zu “Füreinander Niederösterreich” des Zivilschutzverbandes
Wohin kann ich mich wenden, wenn es mir persönlich nicht gut geht?
Katastrophen sind auch eine mentale Belastung, für jene die betroffen sind und für jene, die mit ihnen mitfühlen.
Telefonseelsorge Österreich, rund um die Uhr: 142
Rat auf Draht für Kinder und Jugendliche, rund um die Uhr: 147
Kriseninterventionszentrum, Mo bis Fr, 8.00 bis 17.00 Uhr: 01/ 406 95 95
Notfallpsychologischer Dienst, Mo bis Fr, 9.00 bis 17.00 Uhr: 0699/18855400
Katholische Notfallseelsorge: 0676/753 00 03
Evangelische Notfallseelsorge: 0699/18 87 73 45
HIER gehts zum Kriseninterventionszentrum vom Roten Kreuz
Die Polizei warnt vor Betrug und Diebstahl, worauf muss man achten?
Im Rahmen der aktuellen Aufräumarbeiten kommt es immer wieder zu Betrugsversuchen. Falsche Handwerker und Firmen, illegale Sperrmüllsammler aber auch einfache Schnäppchenjäger sind unterwegs - Vorsicht ist geboten.
HIER gehts zur Information der Landespolizeidirektion
Wer hat Anspruch auf Dienstfreistellung?
Freiwillige Helfer, etwa von Rettungsorganisationen, haben Anspruch auf Fernbleiben vom Dienst, um Gefahr von Leib und Leben abzuwenden. Aber sie sind verpflichtet, ihren Arbeitgeber unverzüglich zu informieren, dass sie im Einsatz sind und Urlaub oder Zeitausgleich nehmen. Bei Großschadensereignissen gibt es einen Entgeltfortzahlungsanspruch.
Ist man selbst vom Hochwasser betroffen, kann dies ein sogenannter Dienstverhinderungsgrund sein. Ist der eigene Verein geschädigt, ist dies in der Regel nicht der Fall. Jedenfalls ist es wichtig, Einvernehmen mit dem Dienstgeber herzustellen.
HIER werden alle arbeitsrechtlichen Fragen erklärt