Unsere kostenlose Beratung unter unserer Info-Hotline, bei der nunmehr neben Fachexperten des Freiwilligencenter Niederösterreichs auch ein Freiwilligenanwaltund ein Freiwilligensteuerberater zur Verfügung stehen.
Unsere neue Homepage mit allen zentralen Serviceleistungen allen voran einem überarbeiteten Freiwilligencheck, bei dem wir Interessierten durch die Beantwortung weniger Fragen Orientierung bei der Suche nach einem passenden Verein bieten. Aber auch die Freiwilligenbörse, die Vereine, die Mitglieder suchen gezielt eine Bühne bittet oder unsere Vereinsdatenbank mit rund 20.000 Einträgen.
Auch unser Freiwilligenhandbuch wird in print und digital weiter zur Verfügung stehen, genauso wie unser Urkunden-Service, bei dem wir Urkunden für verschiedene Ehrungen kostenlos zur Verfügung stellen.
Ausbauen wollen wir unser Angebot an Fachenqueten und Rufseminaren. Neben dem für Vereine die Getränke oder Lebensmittel ausgeben verpflichtenden Seminar für Lebensmittelhygiene wird zumindest ein weiteres Thema hinzukommen.
Und wir wollen alle Kooperationen und Partnerschaften weiterführen, unter anderem mit der Kronenzeitung im Rahmen der Aktion Herzensmensch. Und natürlich helfen wir innerhalb der der Kultur.Region.Niederösterreich tatkräftig mit, vor allem wenn es um Freiwillige und Vereine geht - bei der großen Freiwilligenmesse Niederösterreich oder bei der Initative „Nachbarschaft leben“. Und bei der Ausbildung NÖ-Freiwilligen Koordinatorin & Koordinator der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich.
2025 planen wir erneut im Rahmen eines Online-Freiwilligen- und Ehrenamtsgipfel die wichtigsten Neuerungen und Erkenntnisse für Freiwillige und Vereine zu präsentieren.
Als einen von zwei inhaltlichen Schwerpunkt werden wir uns 2025 der sogenannten Boomer-Generation widmen, das ist in etwa jene Personengruppe die in den letzten Jahren oder demnächst in Pension geht. Dabei wollen wir Antworten auf zentrale Fragen geben, darunter „Wie können jene, die noch nicht freiwillige engagiert sind gewonnen werden?“, „für welche Bereiche interessieren sie sich?“ und „welche besonderen Bedürfnisse und Umstände gilt es zu beachten?“.
Ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt umfasst das weite Themenfeld der Zukunft der Freiwilligenarbeit. Dabei werden wir Entscheidungs- und Verantwortungsträger der Freiwilligenarbeit einbinden, um Erkenntnisse und Wissen allen Vereinen und Freiwilligen zur Verfügung zu stellen.
Und natürlich werden wir uns auch aktuellen Themen und Entwicklungen widmen, um als Freiwilligencenter Niederösterreich allen Freiwilligen und Vereinen bestmögliche Beratung, Bildung und Begegnung bieten zu können.