Tag der Nachbarschaft, 30. Mai 2025 "Sag´Danke"

Gemeinschaft leben und MITEINANDER die Lebensqualität steigern!

„Keiner ist so reich, dass er nicht Nachbarn bräuchte!“, lautet ein weises Sprichwort.

Am 30. Mai 2025 feiert Niederösterreich – auch heuer wieder – den „Tag der Nachbarschaft“ und lässt alle Nachbarn hochleben! Haben Sie Nachbarn? Sind Sie Nachbar? Pflegen Sie diese besondere Beziehung? Wär’s nicht – wieder mal – schön, für diese gute, vielfältige Nachbarschaft DANKE zu sagen?! Gehen Sie auf Ihre Nachbarn zu, mit einem Lächeln, einem freundlichen Wort, einem Dankes-Kärtchen, einem Blumen-Strauß oder einem Kaffee samt Kipferl?! Was halten Sie von einem spontanen Zusammenkommen?! Einem Haus-, Straßen- oder Grätzelfest? Einem „Nachbarschafts-Picknick? Jeder nimmt etwas zu essen, zu trinken – wer kann, vielleicht ein Musikinstrument – mit und wir stoßen an, auf uns, auf einander! Und planen sogleich, wie wir unsere Nachbarschaft intensivieren können … Wie wir uns noch besser kennenlernen, austauschen, einbringen und unterstützen können.

 

©Daniela Matejeschek

„Der NÖ Tag der Nachbarschaft verbindet Menschen, unabhängig von sozialer Zugehörigkeit, Herkunft, Parteien, Alter, Religion und Geschlecht, somit stärkt er nachhaltig den sozialen Zusammenhalt und die Gemeinschaft in unserer Gesellschaft“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, „ein Tag gelebter Solidarität und Toleranz! Bitte machen Sie mit – in Ihrem Wohnhaus, Ihrer Siedlung, in der Gemeinde, in der Pfarre! – Niederösterreich möge am 30. Mai Hand in Hand das Miteinander feiern!“

Die Idee – 1999 in Paris geboren:

Der Tag der Nachbarn wurde 1999 in Paris vom französischen Soziologen Atanase Péri-fan ins Leben gerufen. Er etablierte die Initiative "Fête des Voisins", übersetzt: „das Fest der Nachbarn“ – mit der Idee dahinter, die Beziehungen zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern seines Wohnviertels zu stärken. Die Menschen sollten sich – mindestens – an einem Tag im Jahr bewusst Zeit nehmen, ihre Nachbarinnen und Nachbarn zu treffen, sich auszutauschen und Gemeinschaft zu leben. Schon im Folgejahr fand dieser Aktionstag bereits in ganz Frankreich statt. Das inspirierte viele andere Länder zu diesem Ritual. Bis 2004 offiziell der „European Neighbours‘ Day“ von der European Federation of Local Solidarity initiiert wurde. Mittlerweile feiern mehr als 40 Millionen Menschen in über 50 Ländern weltweit das gute Miteinander. 

In Niederösterreich wurde erstmals 2013 der Nachbarschaftstag ausgerufen. Und auch heuer hat dieser besondere Tag der Nachbarschaft seinen fixen Platz im niederösterreichischen Veranstaltungskalender. Sagen Sie an diesem Tag Ihren Nachbarn einfach Danke.

Der Sinn dahinter – gemeinsam statt einsam!

Gute Nachbarschaft ist ein wesentlicher Faktor gegen die wachsende Einsamkeit und Isolation der Menschen. 

Der Nachbarschaftstag versteht sich als Initiative zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders, gleichzeitig macht er auch die Werte und Herausforderungen von gelingender und gelebter Nachbarschaft sichtbar. 

Er ermöglicht Austausch, Dialog, Diversität, Integration und Inklusion. Gegenseitiges Verständnis und eine gemeinsame Interpretation der Kulturen werden vermittelt und Realität. Durch die Räume zur Begegnung und das gemeinsame Tun gelingt es über theoretische Ansätze hinaus, die Ressourcen, den Wert und die Qualität der Nachbarschaft zu erleben. 

Durch Tätigkeiten miteinander und zufällige sowie spontane Begegnungen können Herausforderungen bewältigt werden. Menschen, die ihre Nachbarn noch nicht kennen, werden ermutigt, aufeinander zuzugehen und – neue – Bekanntschaften zu schließen. Aktive Nachbarschaft stärkt das Gemeinschaftsgefühl, beugt Isolation und sozialer Spaltung vor. 

Das Ziel des Tages der Nachbarschaft ist, die Bedeutung lebendigen Miteinanders "über den Zaun“ und von “Tür zu Tür” zu betonen. Darüber hinaus dient er als Plattform für Anregungen, Impulse, für die Vernetzung, um Pläne und Vorhaben in der Nachbarschaft umsetzen zu können.